VAA Magazin zwischen Koffein und Kuchen: Aromen, Reaktionen und Geschichten aus der Welt des Kaffees

Kaffee ist das beliebteste Heißgetränk der Deutschen. Doch wie kommt das aromatische Heißgetränk zustande? Wie entstehen Geruch und Farbe? Was macht guten Kaffee aus und wieso ist Backen wie Chemie? Gemeinsam mit Dr. Petra Stegmaier – Chemikerin, VAA-Mitglied und Barista – taucht das Spezial im VAA Magazin in die faszinierende Welt des Kaffees ein.

· Veröffentlicht:
Kategorien: Pressemitteilungen

Coverfoto: Simone Leuschner – VAA

Was gibt es Schöneres als herbstliche Stimmung, ein duftendes Heißgetränk und dazu gute Lektüre? Die fünfte Ausgabe des VAA Magazins, ob als Webmagazin, als E-Paper oder – etwa eine Woche nach Erscheinen der Onlineausgabe – druckfrisch aus dem Briefkasten. Interessant zu lesen und schön anzusehen: Das Spezialfeature stellt das VAA-Mitglied Dr. Petra Stegmaier und den langen Weg der Bohne von der Kaffeekirsche bis zum Espresso in den Fokus.

In der Rubrik VAA spricht der Vorsitzende der VAA-Kommission Betriebliche Altersversorgung Dr. Marc Heider im Interview über die Herausforderungen und Chancen aktueller Versorgungssysteme. Worauf muss man als Arbeitnehmerin und Arbeitnehmer achten? Was könnte Unternehmen motivieren, die Betriebsrente stärker zu fördern, und wie kann der VAA seine Mitglieder unterstützen? Außerdem sprechen Prof. Christian Grund von der RWTH Aachen, Dr. Hans-Dieter Gerriets, Vorsitzender der VAA-Kommission Einkommen, und die Vorsitzende der VAA-Kommission Führung Katja Rejl über faire Leistungsbeurteilung die Tücken des Performance Managements in Unternehmen der Chemie- und Pharmaindustrie.

Im Magazinteil Branche zeigt Karin Guendel Gonzalez von Bayer CropScience im Interview, wie Bayer das Thema Führung neu gestaltet, welche positiven Aspekte dies mit sich bringt und wie Bayer mit Herausforderungen umgeht. Außerdem berichtet das VAA Magazin über die Veranstaltung des Netzwerks VAA connect in Essen.

Aus der ULA, dem politischen Dachverband des VAA, gibt es ebenfalls Interessantes zu vermelden. So gibt es einen Bericht über die Ergebnisse der gemeinsam von der ULA, der Friedrich-Naumann-Stiftung und dem bdvb durchgeführten Führungskräfteumfrage 2025 sowie einen Gastbeitrag über die Resilienz der Demokratie von Dr. Martin von Broock vom Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik. Außerdem werden mögliche Folgen der geplanten Arbeitszeitreform für Führungskräfte rechtlich eingeordnet.

In der Rubrik Recht spricht VAA-Jurist Stefan Ladeburg über die EU-Richtlinie zur Entgelttransparenz. Außerdem interessant – nicht nur für Betriebsräte – ist ein Urteil des Landesarbeitsgerichts Hessen über den Ausschluss eines Betriebsratsmitglieds wegen eines Datenschutzverstoßes.

Wieder mit dabei ist Kabarettist Erik Lehmann, der sich unter anderem mit dem Sommerloch, diversen Studien und dem Durchschnittsmenschen auseinandersetzt.

In der Rubrik Vermischtes widmet sich die bei Leserinnen und Lesern beliebte Serie „ChemieGeschichte(n)“ der Entdeckung der Gammastrahlung und zeigt, wofür sie heutzutage alles genutzt wird.

Selbstredend wird auch diese Ausgabe durch weitere Meldungen und Artikel aus Branche, Verband, Wissenschaft und Service abgerundet.

Neben dem Webmagazin gibt es das VAA Magazin außerdem als interaktives, blätterbares E-Paper und als klassisches PDF. Einfach anklicken und anlesen – die Redaktion wünscht viel Spaß bei der Lektüre!

Wer Feedback geben möchte, gern kritisch und offen, kann dies unter redaktion@vaa.de tun. Über Leserbriefe und Anregungen freut sich die VAA-Redaktion immer.