Wir stärken Sie für ein erfolgreiches Berufsleben, vertreten Ihre Interessen und vernetzen Sie mit unserer Community.
Wertvolle Insights aus unserer Community.
Umfragen sind ein sehr effizientes Mittel für die Interessenvertretung der Fach- und Führungskräfte in Chemie und Pharma. Der VAA führt regelmäßig Umfragen zu branchenrelevanten Themen durch und liefert genaue Informationen über die Gruppe der Fach- und Führungskräfte. In den Medien finden die Ergebnisse der VAA-Umfragen stets Aufmerksamkeit. Außerdem werden sie von den Verantwortlichen in den Personalabteilungen der Unternehmen genau wahrgenommen.
Jedes Jahr führt der VAA eine Einkommensumfrage unter seinen im Berufsleben stehenden Mitgliedern durch, wissenschaftlich begleitet von der RWTH Aachen University. Seit 2004 erfolgt die Befragung gemeinsam mit der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh). Durch die Längsschnittbetrachtung liefert die Umfrage einen einzigartigen Überblick über die Gehaltsentwicklungen von Fach- und Führungskräften in der Branche. Vor allem beim Stellenwechsel ist die Einkommensumfrage ein wichtiges Hilfsmittel, um optimale Ergebnisse bei Gehaltsverhandlungen zu erzielen. Außerdem können Sprecherausschüsse die im Unternehmen angewandten Gehaltssysteme vergleichen und der Geschäftsführung Benchmarks präsentieren.
Im Frühjahr eines jeden Jahres führt der VAA eine Befindlichkeitsumfrage unter mehr als 10.000 außertariflichen und leitenden Angestellten der chemisch-pharmazeutischen Industrie durch, die dem Vergleich der Arbeitsbedingungen und Personalstrategien in den Unternehmen dient. Das Gesamtranking der aktuellen Umfrage aus dem Jahr 2024 wird von Lyondellbasell aus Wesseling angeführt. Auf Grundlage der Umfrageergebnisse über mehrere Jahre gesehen sowie der jeweils wechselnden Schwerpunktthemen verleiht der VAA in regelmäßigen Abständen den Deutschen Chemie-Preis für vorbildliche und gute Personalarbeit an ein Unternehmen der Branche, zuletzt im Dezember 2024 an Boehringer Ingelheim.
Alle fünf Jahre führt der VAA eine Umfrage zur Chancengleichheit von Fach- und Führungskräften in der chemisch-pharmazeutischen Industrie durch. Repräsentativ ist die Umfrage aufgrund der hohen Beteiligung und des langen Betrachtungszeitraums von 30 Jahren. Die jüngste Auflage der Chancengleichheitsumfrage wurde im Sommer 2020 durchgeführt. Im Dezember 2020 ist die Auswertung der Umfrage als Broschüre veröffentlicht worden. Die Ergebnisse zeigen, dass Kinder auf den Verlauf von Karrieren von Frauen einen wesentlich größeren Einfluss haben, als dies bei Männern der Fall ist. Familie und Karriere sind für weibliche Führungskräfte nach wie vor schwer vereinbar. Die nächste Umfrage läuft im Jahr 2025.
Im Fünfjahresabstand führt der VAA eine Umfrage zur Sozial- und Studiensituation seiner studentischen Mitglieder durch. Die Umfrage zum Studium ermöglicht präzise Aussagen zu den Bedingungen von Studierenden insbesondere der chemisch-technischen Fachrichtungen. Mit den Erkenntnissen aus der Umfrage kann der VAA seine studentischen Mitglieder noch besser unterstützen, Aufmerksamkeit für ihre Belange wecken und zu optimalen Berufsperspektiven beitragen. Aufgrund der traditionell hohen Beteiligung ist die Studie aussagekräftig. Ende 2022 hat der VAA seine studentischen Mitglieder zum dritten Mal befragt. Veröffentlicht wurden die Ergebnisse im August 2023 im VAA Magazin. Die nächste Umfrage wird im Herbst 2027 durchgeführt.