Organisation

Klar organisiert, stark vernetzt.

Rund 170 Werksgruppen in den Betrieben und an den Standorten bilden gemeinsam mit den Einzelmitgliedern das Fundament des VAA. Bundesweit ist der Verband in acht regionale Landesgruppen gegliedert. An der Spitze steht ein geschäftsführender Vorstand, der vom Beirat beraten wird. Für das Alltagsgeschäft im VAA ist die Geschäftsführung in der Geschäftsstelle Köln und im Büro Berlin zuständig. Dazu gehören neben dem Juristischen Service und der Assistenz auch die Mitgliederverwaltung, das Marketing sowie die Öffentlichkeitsarbeit.

Unser Vorstand

Alle drei Jahre wird der siebenköpfige Vorstand vom obersten Verbandsorgan gewählt – der VAA-Delegiertentagung. Der Vorstand leitet den Verband und tritt regulär zwölfmal im Jahr gemeinsam mit der Geschäftsführung zusammen. Der Vorstand ist für die Haushaltsplanung und die Vermögensverwaltung verantwortlich. Auch muss er über die Gewährung von Rechtsschutz im Einzelfall entscheiden. Der aktuelle Vorstand ist auf der Delegiertentagung am 4. Mai 2024 in Düsseldorf gewählt worden.

Unsere Gremien und Abteilungen

Wir arbeiten mit Leidenschaft und wir halten zusammen. Das alles nur für Sie: unsere Mitglieder.

Beirat

Bei der Führung des VAA wird der Vorstand vom Beirat unterstützt. Jede Landesgruppe entsendet jeweils ein Mitglied des Landesgruppenvorstands in den VAA-Beirat. Bestätigt wird der Beirat von der VAA-Delegiertentagung.

Kommissionen

Inhaltlich beraten wird der Vorstand durch Kommissionen. Diesen gehören vom Vorstand benannte VAA-Mitglieder an. Neben dauerhaften Kommissionen werden außerdem vorübergehende Arbeitsgruppen nach Bedarf gebildet.

Geschäftsführung

Die hauptamtliche Geschäftsführung unterstützt den Vorstand bei der Führung der Verbandsgeschäfte. Sie ist die erste Anlaufstelle für die Anliegen der VAA-Mitglieder. In Köln befindet sich die Geschäftsstelle. Mitglieder in Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen werden vom Büro Berlin betreut.

Verwaltung

Herzstück der Kommunikation mit den VAA-Mitgliedern ist die Verwaltung des VAA. Sie gibt Auskunft zu allen Anliegen der Mitglieder. Dazu gehören unter anderem Fragen zum Verbandsbeitritt, zur Werbung von Neumitgliedern, zum Mitgliedsstatus, zur Beitragsabrechnung oder zum Versand von Informationen. Aufgabe der Verwaltung ist auch die Pflege und Aktualisierung von Mitgliedsdaten.

Marketing

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Marketing sorgen dafür, dass VAA-Mitglieder jederzeit Zugang zu einem exklusiven Full-Service-Paket an Dienstleistungen, Seminaren und Weiterbildungsangeboten haben. Außerdem werden hier maßgeschneiderte Veranstaltungen, Tagungen und Konferenzen für verschiedene Mitgliedergruppen konzipiert, durchgeführt und betreut.

Öffentlichkeitsarbeit

Mit seinem Team der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit setzt der VAA seine Interessen noch effektiver durch: Verbandsrelevante Themen werden in den Medien positioniert und journalistisch begleitet. Außerdem werden Gespräche mit Partnern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden geführt. In enger Abstimmung mit dem Vorstand und der Geschäftsführung setzt die VAA-Kommunikation Akzente in der öffentlichen Wahrnehmung.

Assistenz

Das Assistenzteam des VAA ist die zentrale und unverzichtbare Schnittstelle zwischen der Geschäftsführung, dem Juristischem Service und den VAA-Mitgliedern – freundlich, kompetent und immer lösungsorientiert. Das Team sorgt für reibungslose Abläufe im Tagesgeschäft, hält den Rücken frei und trägt mit Engagement und Serviceorientierung maßgeblich zur Stärke des Verbands bei.

Unsere Struktur

Delegiertentagung

Die Delegiertentagung ist das oberste Verbandsorgan des VAA und fasst die richtungsweisenden Beschlüsse über alle Fragen der Verbandsarbeit. Sie entscheidet über Änderungen der Satzung und der Wahlordnung. Auch setzt sie die Höhe der Mitgliedsbeiträge fest und beschließt etwaige Umlagen. Auf Antrag überprüft sie den Beschluss des Vorstandes über den Entzug der Mitgliedschaft nach Durchführung eines Schiedsgerichtsverfahrens. Jedes Jahr nimmt die Delegiertentagung den Jahresbericht des Vorstandes, den Bericht der Schatzmeisterin oder des Schatzmeisters über das abgelaufene Rechnungsjahr, den Bericht der Kassenprüferinnen und Kassenprüfer und den Haushaltsplan entgegen. Falls erforderlich, hat sie Nachwahlen zum Vorstand vorzunehmen. Alle drei Jahre hat die sogenannte Große Delegiertentagung über die vorstehenden Aufgaben und Rechte hinaus die Haushaltsrechnung zu genehmigen, über die Entlastung des Vorstands zu entscheiden, den Vorstand zu wählen, die Kassenprüferinnen und Kassenprüfer zur Kontrolle der Vermögensverwaltung und der Ausgaben sowie den Beirat und das Schiedsgericht zu bestätigen.

Unsere Werksgruppen

Der VAA ist in rund 170 Werksgruppen organisiert, die in Unternehmen oder an Standorten aktiv sind. Dabei kommt den Mitgliedern selbst eine Schlüsselrolle zu, indem sie sich in der VAA-Community engagieren. Die Communitys bilden sich aus den Mitgliedern der VAA-Werksgruppe vor Ort sowie den Mandatsträgerinnen und Mandatsträgern in den Aufsichtsräten, Betriebsräten und Sprecherausschüssen. Die Werksgruppen beraten über die Verbandspolitik und entsenden Delegierte zur Delegiertentagung. Einmal im Jahr kommen Vertreterinnen und Vertreter aus den Werksgruppen auch zur Jahreskonferenz des Verbandes zusammen. Vonseiten der VAA-Geschäftsstelle unterstützt der dieses Engagement durch gezielte Projekte. Den Mandatsträgern bieten unsere hauptamtlichen Betreuerinnen und Betreuer in der Geschäftsstelle Köln und dem VAA-Büro Berlin an, per Telefon- oder Videokonferenz oder gegebenenfalls vor Ort an den Werksgruppen- und Werksgruppenvorstandssitzungen teilzunehmen. Auch Vorträge, Beratungsgespräche sowie Veranstaltungen für Interessierte werden entweder in Präsenz oder mit Onlinetools regelmäßig durchgeführt.

Unsere Landesgruppen

Jede VAA-Werksgruppe ist einer von insgesamt acht VAA-Landesgruppen zugeordnet. Außerdem sind VAA-Mitglieder in kleineren Unternehmen, in denen es keine Werksgruppe gibt, ebenfalls in den Landesgruppen organisiert. Die als Einzelmitglieder geführten Mitglieder werden dabei unmittelbar von der VAA-Geschäftsstelle Köln oder dem VAA-Büro Berlin betreut. Die acht VAA-Landesgruppen – Bayern, Hessen, Mitte/Ost, Niedersachsen, Nord, Nordrhein, Südwest und Westfalen – halten in der Regel zweimal im Jahr Sitzungen ab und entsenden Delegierte zur Delegiertentagung. Der Landesgruppenvorstand entsendet jeweils ein Mitglied in den VAA-Beirat.

Unsere Satzung

Die Satzung des VAA legt fest, wie der Verband aufgebaut ist und wie er funktioniert. Sie ist die Grundlage unserer Arbeit und unseres Miteinanders – klar geregelt und offen zugänglich für alle, die es genau wissen wollen.

Jetzt Mitglied werden

Profitieren Sie von unserem starken Netzwerk

Einfach & bequem online beantragen!

Downloads zum Verband

Application for membership (English)

Aufnahmeantrag

Aufnahmeantrag für die studentische Mitgliedschaft im VAA

Beitragsordnung des VAA

Collective Agreement on Minimum Annual Salaries (English)

Framework Collective Agreement (English)

Gehaltstarifvertrag (2024)

General Information (2024 – English)

Kündigung der Mitgliedschaft

Legal protection guidelines (English)

Mitgliedsbeitrag als Werbungskosten

Mitgliedsbeitrag bei Altersteilzeit

Nutzungsbedingungen des VAA

Rechtsschutzrichtlinien des VAA (2021)

Rechtsschutz im VAA (2020)

Satzungen des VAA (2024)

SEPA-Basis-Mandat/SEPA Direct Debit Mandate (Deutsch/English)

Statutes of the VAA (English – 2024)

VAA-Imagebroschüre (2024)

VAA-Imageflyer (2024)

VAA image flyer (English – 2024)

VAA fee schedule (English)

VAA image brochure (English – 2024)