Wir stärken Sie für ein erfolgreiches Berufsleben, vertreten Ihre Interessen und vernetzen Sie mit unserer Community.
Seit Dezember 1895 kann man das bewegte Bild öffentlich schauen. Welche Rolle spielt Wissenschaft dabei? Was ist tatsächlich möglich und was ist reine Fiktion? Im letzten Spezial des Jahres setzt sich das VAA Magazin mit diesen Themen auseinander und entführt in die Welt des Films.
Autor: Caecilia Geismann · Veröffentlicht: 28.11.2025 Kategorien: Pressemitteilungen
Coverfoto: Silke Steinraths Photography – VAA
Feuerzangenbowle nicht nur als Getränk, sondern auch als Film? Kennen alle! Aber was ist eigentlich theoretisch möglich und wann wurde es praktisch auf der Leinwand umsetzbar? Die sechste Ausgabe des VAA Magazins, jetzt veröffentlicht als Webmagazin, beantwortet diese und andere Fragen. Ob Science-Fiction, Labordrama oder Kultkomödie: Das Spezial zeigt, wie Wissenschaft nicht nur die Realität, sondern auch unsere Filmwelten prägt.
In der Rubrik VAA wird über die Jahreskonferenz in Krisenzeiten berichtet. Außerdem werden die Preisträgerin und die Preisträger des Exzellenzpreises der VAA Stiftung vorgestellt, ebenso die Ergebnisse der VAA-Umfrage zur Chancengleichheit. Außerdem gibt es Artikel zur Aufsichtsrätetagung in Aachen und zur Sprecherausschusskonferenz in Köln.
Im Magazinteil Branche spricht das VAA Magazin mit Dr. Marielouise Schneider und Dr. Susanne Buchholz, die beim neuen Format „Career Spotlights“ im Rahmen des Frauennetzwerks VAA connect vorgestellt wurden, über das Führen als Frau. Des Weiteren gibt es einen Bericht über die Verleihung des Deutschen Chemie-Preises an Beiersdorf in Hamburg.
Aus der ULA, dem politischen Dachverband des VAA, gibt es ebenfalls Interessantes zu vermelden. Zum einen hat die ULA Personalzuwachs: Insa Wiese verstärkt ab November 2025 das Team. Zum anderen steht der „Sustainable Leaders Summit der CEC im Fokus. Dort wurde diskutiert, welchen Weg die EU in der Krisenzange zwischen Wirtschaft und Klima einschlagen soll. Außerdem wird die aktuelle Rentendebatte eingeordnet und bewertet. Welche Rolle Führungskräfte in einer akuten Bedrohungslage spielen, zeigt der Führungskräfte-Dialog mit Generalleutnant André Bodemann zum „Operationsplan Deutschland“.
In der Rubrik Recht spricht VAA-Jurist Hinnerk Wolff über die rechtlichen Möglichkeiten von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Zeiten von Betriebsänderungen und Restrukturierungen.
Wieder mit dabei ist Kabarettist Erik Lehmann, der sich unter anderem mit dem trüben Herbst der Reformen, dem Freitod- und Rentendilemma sowie den „Dauerbrennern“ Trump und Putin auseinandersetzt.
In der Rubrik Vermischtes widmet sich die bei Leserinnen und Lesern beliebte Serie „ChemieGeschichte(n)“ der Gründung der Universität Löwen in Belgien.
Selbstredend wird auch diese Ausgabe durch weitere Meldungen und Artikel aus Branche, Verband, Wissenschaft und Service abgerundet.
Neben dem Webmagazin gibt es das VAA Magazin außerdem als interaktives, blätterbares E-Paper und als klassisches PDF. Einfach anklicken und anlesen – die Redaktion wünscht viel Spaß bei der Lektüre!
Wer Feedback geben möchte, gern kritisch und offen, kann dies unter redaktion@remove-this.vaa.de tun. Über Leserbriefe und Anregungen freut sich die VAA-Redaktion immer.