Exzellente Ideen für eine starke Industrie: VAA Stiftung zeichnet vier Nachwuchsforschende aus

Welche exzellenten Ideen haben das Zeug, den Sprung aus dem Labor in die industrielle Anwendung zu schaffen? Antworten liefern vier herausragende Nachwuchsforschende, die am 7. November 2025 auf der VAA-Jahreskonferenz in Essen mit dem Exzellenzpreis der VAA Stiftung ausgezeichnet wurden. Mit ihrer Forschung bringen sie zentrale Zukunftsthemen voran – von neuartigen Funktionspolymeren und Energieumwandlungstechnologien über die Modellierung von Flüssigkeitssystemen bis hin zu Suprapartikeln als Informationsträger.

· Veröffentlicht:
Kategorien: Karriere Kategorien: Pressemitteilungen Kategorien: Studium

Auf der VAA-Jahreskonferenz am 7. November 2025 in Essen sind Dr. Maximilian Baur, Dr. Jakob Reichstein, Dr. Ieva A. Cechanaviciute-Misiune und Dr. Joe Hajjar mit dem Exzellenzpreis der VAA Stiftung ausgezeichnet worden. Reichstein, Cechanaviciute-Misiune und Hajjar (von links nach rechts) waren vor Ort dabei und konnten ihre Preise persönlich entgegennehmen. Foto: Silke Steinraths Photography – VAA


Mit dem Exzellenzpreis zeichnet die VAA Stiftung jedes Jahr junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für herausragende Forschungsarbeiten in den Bereichen Chemie, Pharmazie und Verfahrenstechnik aus. „Wir wollen erhalten, was uns stark gemacht hat: die Verbindung von guter Wissenschaft und einer starken Industrie“, betonte der Vorsitzende des Kuratoriums der VAA Stiftung Dr. Thomas Fischer bei der Preisverleihung auf der VAA-Jahreskonferenz. Auch in einer Krise seien Wissenschaft und Wirtschaft zu Höchstleistungen fähig. „Innovation ist der Schlüssel für eine starke Industrie in Deutschland: Wer heute exzellente Ideen fördert, legt das Fundament dafür, dass wir morgen wettbewerbsfähig bleiben.“

Die jeweils mit 5.000 Euro dotierten Preise gingen in diesem Jahr an Dr. Maximilian Baur (Universität Konstanz) für seine Dissertation zur katalytischen Synthese ketofunktionalisierter Polyethylen-Materialien, Dr. Ieva A. Cechanaviciute-Misiune (Ruhr-Universität Bochum) für ihre Dissertation zur Entwicklung komplex zusammengesetzter Materialien für elektrokatalytische Energieumwandlungsreaktionen, Dr. Joe Hajjar (Karlsruher Institut für Technologie) für seine Dissertation zum dynamischen Modellieren reaktiver, nicht-uniformer Flüssigkeitssysteme sowie Dr. Jakob Reichstein (Universität Erlangen-Nürnberg) für seine Dissertation zu Suprapartikel-Designs als mikrometerkleine Informationsträger. 

Über die VAA Stiftung fördert der VAA als Interessenvertretung der Fach- und Führungskräfte in der Chemie- und Pharmabranche wissenschaftliche Forschung in naturwissenschaftlich-technischen Bereichen. „Die Ideen unserer Preisträgerinnen und Preisträger sind Bausteine für die Welt von morgen“, so der VAA-Ehrenvorsitzende Fischer. „Sie verbinden wissenschaftliche Exzellenz mit Verantwortung für die Zukunft – genau diese Haltung braucht unsere Industrie jetzt mehr denn je.“ 

Jedes Jahr entscheidet das hochkarätig besetzte Kuratorium der VAA Stiftung über die Preisträgerinnen und Preisträger. 2025 bestand die Jury aus Prof. Sabine Beuermann, Prof. Stefan Buchholz, Prof. Ralf Dohrn, Dr. Thomas Fischer, Prof. Andreas Jupke, Prof. Wolfram Koch sowie Prof. Thomas Martin.