Wir stärken Sie für ein erfolgreiches Berufsleben, vertreten Ihre Interessen und vernetzen Sie mit unserer Community.
Der Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) und der Verband angestellter Akademiker und leitender Angestellter der chemischen Industrie (VAA) haben die in der Branche geltenden Mindestjahresbezüge für akademisch gebildete naturwissenschaftliche und technische Angestellte neu ausgehandelt.
Autor: Timur Slapke · Veröffentlicht: 23.11.2022 Kategorien: Der Verband Kategorien: Interessenvertretung Kategorie: Tarifpolitik
Die Verhandlungsführer bei den Tarifverhandlungen zwischen BAVC und VAA am 23. November 2022 waren Dr. Hans Oberschulte, Stellvertretender Vorsitzender der Chemieverbände Rheinland-Pfalz, und die 1. VAA-Vorsitzende Dr. Birgit Schwab. Foto: BAVC
Am 23. November 2022 haben die Tarifverhandlungen zwischen dem VAA und dem Bundesarbeitgeberverband Chemie in Wiesbaden stattgefunden. Foto: BAVC
Am 23. November 2022 ist der entsprechende Tarifvertrag in Wiesbaden abgeschlossen worden. Für das Jahr 2022 betragen die tariflichen Mindestjahresbezüge im zweiten Beschäftigungsjahr demnach
Für 2023 wurden die tariflichen Mindestjahresbezüge im zweiten Beschäftigungsjahr wie folgt festgelegt:
Die Erhöhung folgt dem Mitte Oktober im allgemeinen Tarifbereich vereinbarten Chemietarifabschluss unter Berücksichtigung des Charakters kalenderjährlich gezahlter Mindestjahresbezüge. Für das erste Jahr der Beschäftigung können die Bezüge wie bisher zwischen Arbeitgeber und Angestellten frei vereinbart werden.
Zudem bitten VAA und BAVC die Unternehmen zu prüfen, ob für das Jahr 2023 ein betriebliches Inflationsgeld von 1.500 Euro an außertarifliche und leitende Angestellte gezahlt werden kann. Des Weiteren setzen VAA und BAVC eine gemeinsame Arbeitsgruppe ein, um die Definitionen zur Auslegung des Tarifvertrags über Mindestjahresbezüge, die Einordnung des Tarifvertrags über Mindestjahresbezüge in bestehende Gehaltsstrukturen sowie Inhalte und Möglichkeit einer Sozialpartnervereinbarung zum digitalen Zutritt von Gewerkschaften zu erörtern.