Positionen des VAA

Zukunft sichern – mit Bildung, Beteiligung und Offenheit.

Standort Deutschland


Gerade in Zeiten multipler Krisen und globaler Unsicherheiten braucht ein starker Standort gut ausgebildete Fach- und Führungskräfte, stabile Strukturen der Sozialpartnerschaft und ein Innovationsklima, das Vertrauen schafft. Unsere Mitglieder leisten tagtäglich einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg der chemisch-pharmazeutischen Industrie – und sie erwarten zu Recht verlässliche Rahmenbedingungen.

Das duale Ausbildungssystem und insbesondere die MINT-Ausbildung in Deutschland sind international anerkannt. Sie verbinden Praxisnähe mit wissenschaftlicher Fundierung und sichern so Wettbewerbsfähigkeit auf hohem Niveau. Zudem verfügt unser Standort über eine gute Produktionsinfrastruktur. Diese Stärken verdienen mehr Sichtbarkeit und gezielte politische Unterstützung.

Mitbestimmung ist ein Stabilitätsfaktor, besonders in Transformationsprozessen. Sie fördert Akzeptanz, ermöglicht Beteiligung und stärkt die Identifikation der Beschäftigten. Wer Zukunft gestalten will, braucht eine Arbeitskultur, die Teilhabe ernst nimmt und Veränderungen sozial verantwortungsvoll umsetzt.

Um qualifizierte Fach- und Führungskräfte langfristig zu binden, braucht es attraktive Arbeitsbedingungen, klare Entwicklungsperspektiven und eine Kultur des Vertrauens. Gleichzeitig erfordert der demografische Wandel zusätzliche Strategien. Qualifizierte Zuwanderung ist Voraussetzung für den Erhalt von Innovationskraft und Versorgungssicherheit.

Standortpolitik ist mehr als Subvention und Standortmarketing: Sie ist Investition in Bildung und Infrastruktur, Beteiligung und Offenheit. Der VAA steht für eine Industriepolitik, die Stärken erhält, Wandel ermöglicht und Perspektiven schafft – für Unternehmen, Beschäftigte und die Gesellschaft.