Publikationsreihe Jahrbuch
Mit dem VAA-Jahrbuch beteiligt sich Deutschlands größter Führungskräfteverband und Akademikergewerkschaft am gesellschaftlichen Diskurs zu wichtigen Zukunftsthemen und stellt diese aus einem führungskräftespezifischen Blickwinkel dar.
Jahrbuch 2021: Green Deal – Chance für EU und Afrika?
Ist Afrika der Schicksalskontinent für Europa? Wie können Klimaschutz und Energiewende dort gelingen? Ist der European Green Deal eher eine Chance oder eine Belastung für die Beziehung beider Kontinente? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das aktuelle VAA-Jahrbuch „Green Deal – Chance für EU und Afrika?“, das im September 2021 veröffentlicht wurde. Zu Wort kommen unter anderem der Verband der Europäischen chemischen Industrie (CEFIC), der Verband der Chemischen Industrie (VCI) sowie Chemie- und Pharmaunternehmen wie BASF, Bayer, B. Braun, Beiersdorf, Boehringer Ingelheim und Merck. Außerdem sind herausragende Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft mit Gastbeiträgen und Interviews vertreten, darunter die Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik und Professorin für Globale Nachhaltige Entwicklung an der Universität Bonn Anna-Katharina Hornidge, der Vorsitzende des Kuratoriums der Deutschen Afrika-Stiftung Dr. Prinz Asfa-Wossen Asserate, die Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen und Bundesentwicklungsminister Gerd Müller.
Download Jahrbuch
- VAA-Jahrbuch 20123 MBDownload PDF
- VAA-Jahrbuch 20133 MBDownload PDF
- VAA-Jahrbuch 20148 MBDownload PDF
- VAA-Jahrbuch 20152 MBDownload PDF
- VAA-Jahrbuch 20162 MBDownload PDF
- VAA-Jahrbuch 20175 MBDownload PDF
- VAA-Jahrbuch 20186 MBDownload PDF
- VAA-Jahrbuch 20204 MBDownload PDF
- VAA-Jahrbuch 20217 MBDownload PDF
2019 – Festschrift statt Jahrbuch zum Jubiläum
2019 – im Jubiläumsjahr des VAA – ist kein gesondertes VAA-Jahrbuch, sondern eine Festschrift mit dem Titel „100 Jahre VAA. Eine Zeitreise“ veröffentlicht worden.