ChemieGeschichte(n) – Geburtstag von Johann Wilhelm Hittorf

Entdeckung der Kathodenstrahlen

Unter der Überschrift „ChemieGeschichte(n)“ wirft das VAA Magazin einen Blick auf Meilensteine der chemisch-pharmazeutischen Wissenschaft und Praxis. Im Mittelpunkt stehen Personen, Dinge oder Ereignisse, die Geschichte gemacht haben und deren Einflüsse bis heute spürbar sind.

Einer breiten Öffentlichkeit dürfte der Name Johann Wilhelm Hittorf nicht mehr viel sagen. Und doch lässt sich an der Karriere dieses Chemikers und Physikers der mitunter mühsame Aufstieg der modernen Naturwissenschaften im 19. Jahrhundert nachzeichnen. Vor 200 Jahren, am 27. März 1824, wurde Hittorf in Bonn geboren – im Alter von 90 Jahren starb er am 28. November 1914 in Münster. Mit Ausnahme eines kurzen Abstechers als Student nach Berlin, blieb Hittorf dem rheinisch-westfälischen Raum treu.

Deutlich weiter gefasst war das geistige Universum, in dem sich der Forscher bewegte. Scheu, sich mit den Größen seiner beiden Disziplinen anzulegen, kannte Hittorf offenbar nicht. Bereits in seiner Dissertation setzte er sich 1846 kritisch mit Thesen des Engländers Michael Faraday und des Schweden Jacob Berzelius auseinander. Als bahnbrechend würdigte Hans Schimank in der „Neuen Deutschen Biographie“ 1972 Hittorfs Untersuchungen über die Wanderungsgeschwindigkeit der Ionen während der Elektrolyse. Das Gleiche gilt für die Studien zur Elektrizitätsleitung in Gasen und Flammen. Hittorfs Experimente und theoretische Forschungen führten schließlich zur Entdeckung der Kathodenstrahlen, später Elektronenstrahlen genannt. Letzten Endes legte der Wissenschaftler damit die Grundlagen für die Röntgenröhre und die in Fernsehern der älteren Generation eingebaute Bildröhre.

Allerdings fand Hittorf, der als Einzelgänger beschrieben wird, unter seinen Kollegen zunächst kaum Anerkennung. „Seine Ionenarbeiten haben wenigstens Widerspruch hervorgerufen“, heißt es in einem Nachruf auf den akribischen Forscher. Dagegen seien seine Ausführungen „über die Gasentladungen“ jahrzehntelang totgeschwiegen worden, „weil die Wissenschaft für diesen Gegenstand noch nicht reif war“. Erschwerend hinzu kam möglicherweise, dass Hittorf in Münster lehrte. Die Universität hatte ab 1818 zugunsten der neu gegründeten Universität Bonn eine Zeit lang nur den Status einer Akademie und geriet später in die Mühlen des Kulturkampfes zwischen Staat und katholischer Kirche. Dass der Wissenschaftler ab 1880 eine depressive Phase durchmachte, machte die Sache nicht besser.

Erstaunlicherweise erlebte er im Jahr 1900 – als immerhin 78-Jähriger – ein Comeback und übernahm, wie Hans Schimank schreibt, „vertretungsweise noch einmal den Lehrstuhl der Physik und die Leitung des Physikalischen Instituts“. Lediglich an den Theorien von James Clerk Maxwell soll Hittorf sich die Zähne ausgebissen haben. Als ihm Freunde zu mehr Abstand zu den Ausführungen des schottischen Physikers rieten, schmuggelte er angeblich dessen Buch in seinem Gepäck mit.

Bis ins hohe Alter blieb der Junggeselle, der zusammen mit seiner Schwester „in einer gartenreichen Villengegend Münsters“ wohnte, geistig aktiv. Nun häuften sich auch die Ehrungen wie der Orden Pour le Mérite, das Ehrenpräsidium der Bunsengesellschaft oder die Ehrenbürgerwürde der Stadt Münster. Als er starb, würdigte man ihn als einen „seiner Zeit vorauseilenden Physiker“ und Pionier der physikalischen Chemie, „zu einer Zeit, da es diese Wissenschaft weder dem Namen, noch dem Wesen nach gab“.

Glückwünsche

Miträtseln und gewinnen!

Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner der Dezemberausgabe: Karolin Müller, Werksgruppe Teva, Dr. Klaus-Peter Döring, Werksgruppe BASF Digital Solutions, und Harry Baum, Werksgruppe Bayer Nordrhein. Für diese Ausgabe ist der Einsendeschluss der 15. März 2024. Nach Ablauf der Frist wird die Lösung auf der VAA-Website eingestellt. Das Lösungswort bezeichnet wieder einen Begriff aus den Naturwissenschaften. Die Lösung des Sudokurätsels wird ebenfalls im Internet eingestellt. Bitte Rückmeldungen per E-Mail (redaktion@remove-this.vaa.de), Fax (+49 221 160016) oder Post an die VAA-Geschäftsstelle Köln (Mohrenstraße 11 – 17, 50670 Köln) senden. Unter den richtigen Einsendungen werden drei VAA-Mitglieder gezogen, die jeweils einen Wunschgutschein im Wert von 25 Euro erhalten.

Schreiben Sie uns!

Ein lebendiges Magazin lebt nicht zuletzt vom lebhaften Meinungsaustausch seiner Leser. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen mit dem VAA Magazin nicht nur eine hoffentlich angenehme und interessante Lektüre, sondern auch ein Forum für Diskussionen, Kritik und Anregungen bieten. Hat Ihnen etwas überhaupt nicht gefallen? Oder vielleicht besonders gut? Schreiben Sie uns! Konstruktiv, kontrovers, kritisch – ganz wie Sie mögen. Aber bitte vergessen Sie dabei nicht, auch Ihren Namen und Ihre Anschrift anzugeben. 

Grundsätzlich gilt: Zuschriften sind uns stets willkommen – egal ob elektronisch an redaktion@remove-this.vaa.de oder per Post (VAA Magazin, Mohrenstraße 11 – 17, 50670 Köln), ganz gleich zu welchem Thema. Wir bitten jedoch um Ihr Verständnis, dass aus Platzgründen nicht jeder Leserbrief veröffentlicht werden kann. Die Redaktion des VAA Magazins behält sich daher vor, Leserbriefe gegebenenfalls zu kürzen und eine Auswahl zu treffen. Es sei Ihnen aber versichert: Jeder Brief wird von der Redaktion gelesen, ausgewertet und zu Herzen genommen. Ob positiv oder negativ: Wir sind dankbar für Ihr Feedback!

Wichtige Termine für 2024

  • 12.02.2024    FKI-Seminar „Prioritäten setzen und umsetzen“, digital
  • 28.02.2024    Sitzung der Landesgruppe Nordrhein, hybrid
  • 01.03.2024    Vorstands- und Beiratssitzung, Köln
  • 07.03.2024    Kommission Führung, digital
  • 20.03.2024    FKI-Seminar „Bewerbung – punkten im Vorstellungsgespräch“, digital
  • 21.03.2024    FKI-Seminar „Selbstführung – Schlüssel zu mehr Erfolg“, digital
  • 12.04.2024    Vorstandssitzung, digital
  • 17.04.2024    FKI-Seminar „Souverän präsentieren und auftreten“, digital
  • 19. – 20.04.2024    Aufsichtsrätetagung, Freiburg
  • 03. – 04.05.2024    Delegiertentagung, Düsseldorf
  • 13.06.2024    FKI-Seminar „Hartes Verhandeln“, Köln
  • 14.06.2024    FKI-Seminar „Hartes Verhandeln – Stufe zwei“, Köln
  • 14. – 15.06.2024    Klausurtagung, Köln
  • 17.06.2024    Kommission Führung, digital
  • 17. – 19.06.2024    Betriebsrätekonferenz, Mainz

Aktuelle Informationen zu den Terminen sowie den konkreten Durchführungsformaten finden sich unter www.vaa.de, auf der Mitgliederplattform MeinVAA unter mein.vaa.de und auf der Website des Führungskräfte Instituts (FKI) unter www.fki-online.de.

Vorschau auf die Ausgabe April 2024

  • Verband: Ranking zur Mitgliederwerbung
  • Branche: European Chemistry Partnering
  • Vermischtes: Archiv für Phonogramme

Impressum

Verlag: Verband angestellter Akademiker und lei­tender Angestellter der chemischen Industrie e. V., Mohrenstraße 11 – 17, 50670 Köln, Tel. +49 221 160010, Fax +49 221 160016, info@vaa.dewww.vaa.de. Der Bezug des VAA Magazins ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. 
Chefredaktion: Timur Slapke.
Redaktion: Christoph Janik, Ursula Statz-Kriegel, Simone Leuschner (Bild- und Spezialredaktion).
Redaktion ULA Nachrichten: Klaus Bernhard Hofmann, Ludger Ramme, Michael Schweizer (verantwortlicher Redakteur).
Schlussredaktion: Timur Slapke.
Korrektorat: Timur Slapke, Ursula Statz-Kriegel.
Redaktionsbeirat: Stephan Gilow, Dr. Birgit Schwab. 
Anzeigen: Ursula Statz-Kriegel, redaktion@remove-this.vaa.de (VAA); Rohat Akarcay, r.akarcay@remove-this.koellen.de (Köllen Druck+Verlag). Es gilt die Anzeigenpreisliste vom November 2023.
Druckauflage: 24.000; Erscheinungsweise: sechsmal jährlich.
Gestaltung und Layout: Ina Brocksieper.
Druck: Köllen Druck+Verlag, Bonn-Buschdorf.
In namentlich gekennzeichneten Gastbeiträgen und Leserbriefen geäußerte Ansichten geben nicht die Meinung der Redaktion wieder. Gleiches gilt für dem VAA Magazin beigelegte Werbebroschüren. 
Im VAA Magazin werden nach Möglichkeit diskriminierungssensible Formulierungen verwendet. Aus Gründen der Lesbarkeit kommt in Ausnahmefällen das generische Maskulinum zum Einsatz. Damit sind jedoch grundsätzlich alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten gemeint.