Wirtschaft & Politik

Als Berufsverband in einer der Schlüsselbranchen tritt der VAA für eine Stärkung des industriellen Markenkerns der deutschen Wirtschaft ein. Der Verband spricht sich für ein innovationsfreundliches Klima aus und setzt sich für die Förderung von Forschung und Zukunftstechnologien ein. Als Berufsgewerkschaft ist der VAA überzeugt, dass eine erfolgreiche Wirtschaftspolitik nur im Sinne der Beschäftigungssicherung und Mitbestimmung betrieben werden kann.
In einer globalisierten Weltwirtschaft ist die deutsche Industrie mehr denn je auf verlässliche Rahmenbedingungen angewiesen. Für die chemisch-pharmazeutischen Unternehmen gehört dazu neben der zuverlässigen Versorgung mit Energie zu wettbewerbsfähigen Preisen vor allem ein Umfeld, in dem sie ihre Spitzenposition im Bereich Forschung und Entwicklung erhalten und ausbauen können. Deshalb fordert der VAA von der Politik eine klar artikulierte und in ein energie- und wirtschaftspolitisches Gesamtkonzept eingebettete Industriepolitik.
In der Steuerpolitik steht der VAA für ein Bekenntnis zur steuerlichen Forschungsförderung innovationsintensiver Unternehmen – unabhängig von ihrer Größe. Diese ist notwendig, um Standortnachteile und Wettbewerbsverzerrungen für Unternehmen in Deutschland im europäischen und globalen Vergleich auszugleichen.
Im Sinne der Steuergerechtigkeit spricht sich der VAA gemeinsam mit seinem politischen Dachverband ULA für eine Abschaffung der kalten Progression zugunsten einer reallohnbezogenen Dynamisierung der Steuertarife aus. Für viele Arbeitnehmer ist gerade im mittleren Einkommensbereich das Prinzip der Besteuerung nach Leistungsfähigkeit durch die versteckte Steuererhöhung kaum noch fühlbar. Aus Sicht des VAA braucht es zur Stärkung der deutschen Wirtschaftskraft neben einem starken Export auch eine kräftigere Binnennachfrage.
Positionen kurz und knapp
- Industriepolitik als Schlüsselfaktor anerkennen
- Forschung, Innovationen und Zukunftstechnologien fördern
- Beschäftigung sichern
- Mitbestimmung stärken
- Steuergerechtigkeit schaffen
Downloads zum Thema
- PM Führungskräfte für Flüchtlinge32 KDownload PDF
- PM Innovationen 201631 KDownload PDF
- PM Pharma-Dialog 201532 KDownload PDF
- PM Preismoratorium 201632 KDownload PDF
- PM Sondierung 201832 KDownload PDF
- ULA-Forderungen zur Bundestagswahl 20172.7 MDownload PDF
- ULA-PM Elterngeld Plus191 KDownload PDF
- ULA-PM Flexi-Rente 201628 KDownload PDF
- ULA-PM Managergehälter29 KDownload PDF
- ULA-PM Steuerprogression29 KDownload PDF
- ULA-PM Zuwanderungsgesetz27 KDownload PDF