Schaltzentrale für Hautentzündungen

Schaltzentrale für Hautentzündungen

Entzündungsreaktionen in der Haut können Schäden durch UV-Strahlung oder Infektionen eindämmen, aber auch zu schmerzhaften Symptomen wie Sonnenbrand führen. Ein Team der Universität Bonn und des Universitätsklinikums Bonn hat vor Kurzem eine molekulare Schaltzentrale identifiziert, an der diese Stresssignale zusammenlaufen: Wenn Ribosomen in Hautzellen aufgrund von UV-Schäden keine Proteine mehr „zusammenbauen“ können, lösen sie eine sogenannte ribotoxische Stressantwort aus. Der Mechanismus ruft eine Kettenreaktion hervor, an deren Ende das Enzym p38 aktiviert wird. Dieses wiederum verändert und aktiviert einen kritischen Schalter für Entzündungen. Erschienen ist die Studie ist im Journal of Experimental Medicine.

Mitgliederplattform „MeinVAA“: Toolbox zu New Work ist online

Für den VAA hat das Jahr 2022 ganz im Zeichen des Themenkomplexes New Work gestanden. Auch das VAA-Jahrbuch „New Work im New Normal“, das Ende Oktober 2022 sowohl digital als auch in einer limitierten Druckauflage veröffentlicht wurde, hat sich dieses Themas angenommen. Ergänzend dazu gibt es auf der Mitgliederplattform „MeinVAA“ nun eine Toolbox zu New Work. Diese stellt zahlreiche Informationen für eingeloggte VAA-Mitglieder bereit und soll die Vertreter der rund 170 VAA-Werksgruppen dazu animieren, selbst Best-Practice-Beispiele aus ihren Betrieben und Communitys vorzustellen. Vonseiten der VAA-Geschäftsstelle wird die New-Work-Toolbox kontinuierlich gepflegt und ausgebaut. Vorschläge für die Aufnahme weiterer Themen und Dokumente können beim VAA-Geschäftsführer Kommunikation Klaus Bernhard Hofmann per E-Mail an klaus.hofmann@vaa.de eingereicht werden.

European Chemistry Partnering 2023 in Düsseldorf

European Chemistry Partnering 2023 in Düsseldorf

Geht es um den Austausch neuer Ideen rund um Chemie, Pharma und Biotech, hat sich das European Chemistry Partnering (ECP) in den letzten Jahren als Spitzenadresse fest etabliert. Von Start-ups bis zu Großunternehmen ist die Branche stets breit vertreten. Am 22. und 23. Februar 2023 wird das Business-Speed-Dating-Event bereits zum siebten Mal stattfinden – diesmal im Hybridformat. Am ersten Tag können die Teilnehmer sowohl digital als auch vor Ort in Düsseldorf dabei sein, am zweiten komplett digital. Im Zentrum des ECP stehen 20-minütige Partnering-Gespräche, dazu gibt es Impulsvorträge, Panels und Workshops. 2023 ist mit dem Global Entrepreneurship Centre ein innovativer Hub mit den Schwerpunktthemen Landwirtschaft und Mobilität als Partner an Bord. Initiiert wurde das ECP vom langjährigen VAA-Mitglied und engagierten Netzwerker Dr. Holger Bengs, dem Geschäftsführer des Beratungsunternehmens BCNP Consultants.

Pensionärsreise geht 2023 nach Konstanz

Vom 17. bis zum 20. September 2023 findet die jährliche VAA-Pensionärsreise statt, zu der auch VAA-Mitglieder der pensionsnahen Jahrgänge eingeladen sind. Das Reiseziel ist Konstanz am Bodensee. Nähere Informationen erfolgen im Frühjahr 2023 mit der Reiseankündigung in der Aprilausgabe des VAA Magazins.

Vorträge bei Aurubis und Bayer Berlin

Vorträge bei Aurubis und Bayer Berlin

Laut Autor Zach Davis verhalte sich das Führen in Präsenz zum Führen auf Distanz wie Tischtennis zu Tennis. Es gebe Überschneidungen, aber auch wesentliche Unterschiede, so der Topredner Mitte Oktober in seinen Vorträgen zum Mobilen Arbeiten bei den  VAA-Werksgruppen Aurubis und Bayer Berlin. Zur Führung auf Distanz gab Davis den Tipp, vermehrt nachzufragen, da die Körpersprache fehle.

Innovation in der Chemie: Finanzierung als Start-up-Bremse

In der Chemie- und Pharmabranche können Start-ups wichtige Beiträge zur ökologischen Transformation der Wirtschaft leisten. Denn sie entwickeln Prozesse, um die Produktion der Industrie nachhaltiger zu gestalten und finden klimafreundliche Wege der Energiegewinnung. Doch das Wachstumspotenzial junger Gründer werde derzeit nicht voll genutzt, bemängelt eine Studie des ZEW Mannheim im Auftrag des Verbands der Chemischen Industrie. Laut ZEW fehlen rund zwei Drittel der Chemie-Start-ups die Finanzierungsmittel. Besonders zurückhaltend seien Wagniskapitalgeber (VC): Gemessen an den gesamten VC-Investitionen in Start-ups in Deutschland gehen lediglich 0,2 Prozent an Neugründungen in der Chemie. Zusätzlich bremsen hohe regulatorische Anforderungen die Genehmigung von Anlagen und Produkten.

Tarifabschluss für Akademiker ausgehandelt

Tarifabschluss für Akademiker ausgehandelt

Am 23. November 2022 haben der Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) und der VAA die Mindestjahresbezüge für Akademiker neu ausgehandelt. Für 2022 betragen die Bezüge im zweiten Beschäftigungsjahr demnach 69.000 Euro für Angestellte mit Diplom und Masterabschluss sowie 80.200 Euro für Angestellte mit Promotion – für 2023 gelten jeweils 71.250 Euro und 82.825 Euro. Zudem bitten VAA und BAVC die Unternehmen zu prüfen, ob für 2023 ein betriebliches Inflationsgeld von 1.500 Euro an AT- und leitende Angestellte gezahlt werden kann. Außerdem wird eine gemeinsame Arbeitsgruppe eingesetzt, um die Definitionen zur Auslegung des Tarifvertrags über Mindestjahresbezüge, die Einordnung des Tarifvertrags über Mindestjahresbezüge in bestehende Gehaltsstrukturen sowie Inhalte und Möglichkeit einer Sozialpartnervereinbarung zum digitalen Zutritt von Gewerkschaften zu erörtern. Die Verhandlungsführer in Wiesbaden waren der Stellvertretende Vorsitzende der Chemieverbände Rheinland-Pfalz Dr. Hans Oberschulte und die 1. VAA-Vorsitzende Dr. Birgit Schwab (im Bild).

Community stärken: Tipps zu Aufhebungsverträgen

Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, in denen viele Unternehmen der von der gegenwärtigen Krise besonders betroffenen Chemie- und Pharmaindustrie Umstrukturierungen vornehmen müssen, ist es wichtig, dass Beschäftigte ihre Rechte kennen und gut beraten werden. Dazu finden im Rahmen des Projektes „VAA-Community stärken“ regelmäßig Vortragsveranstaltungen im Präsenz- und im Onlineformat statt. Was ist bei Aufhebungsverträgen zu beachten? Welche Beendigungsszenarien gibt es üblicherweise bei Arbeitsverhältnissen in der Industrie? Wie können sich VAA-Mitglieder am besten auf die Vertragsverhandlungen vorbereiten? Antworten auf diese Fragen hat VAA-Juristin Ilga Möllenbrink Mitte November 2022 gegeben. Sowohl in ihrem Onlinevortrag mit knapp 150 Einzelmitgliedern aus den VAA-Landesgruppen als auch auf einer Communityveranstaltung der VAA-Werksgruppe Henkel Düsseldorf mit 70 Teilnehmern hob Möllenbrink hervor, dass sich VAA-Mitglieder in allen Fragen rund um Kündigungen und Aufhebungsverträge kostenlos vom Juristischen Service des VAA beraten lassen können – und sollten. Bei Henkel gab es Ende Oktober außerdem eine weitere Onlineveranstaltung zur Geldanlage in Krisenzeiten mit der Vermögensberaterin und Finanzexpertin Marion Lamberty.

Glykolipide: Moleküle – süß und fettig

Glykolipide: Moleküle – süß und fettig

Eine relativ unbekannte Gruppe unter den vielfältigen körpereigenen Lipiden sind sogenannte Glykolipide. Dabei handelt es sich um süß-fettige Moleküle. Ein Team um die Chemikerin Evelyn Rampler von der Universität Wien hat eine Methode entwickelt, die tiefere Einblicke in die Funktionsweise bestimmter Glykolipide ermöglicht. Denn bisher ließ sich etwa die Glykolipidklasse der Gangliosiden, deren Zusammensetzung sich auf der Zellmembran während der Ausdifferenzierung von Stammzellen ändert, nicht gut analysieren. Vorgestellt wurde das neue, für verschiedenste Glykolipidgruppen anwendbare Verfahren im Journal of the American Chemical Society Au. Im weiteren Verlauf soll nun die Relevanz von Gangliosiden und anderen süß-fettigen Molekülen in Tumoren untersucht werden.

Hilfsfaktor für effiziente Photosynthese aufgedeckt

Hilfsfaktor für effiziente Photosynthese aufgedeckt

Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen, Algen und Cyanobakterien aus Sonnenlicht, Kohlendioxid und Wasser energiereiche Biomoleküle. Ein Forschungsteam der Ludwig-Maximilians-Universität München hat kürzlich ein weiteres Puzzleteil dieses Prozesses aufgedeckt und die Rolle des Hilfsfaktors CGL160 aufgeklärt. Im Fachmagazin Plant Cell erläutern die LMU-Biologen am Beispiel des Modellorganismus Arabidopsis thaliana, wie das Protein einen wichtigen Bestandteil der ATP-Synthase rekrutiert. ATP-Synthasen tragen als „molekulare Maschinen“ entscheidend zum pflanzlichen Stoffwechsel bei, indem sie Lichtenergie im Zusammenspiel mit bestimmten Proteinkomplexen in chemische Energie in Form von ATP umsetzen. ATP wiederum dient der Pflanze unter anderem zum Aufbau von Kohlenhydraten als „Brennstoff“ für die Zellatmung. Außerdem erweist sich den Studienautoren zufolge die Anwesenheit von Hilfsfaktoren wie CGL160 auch bei ungünstigen Wachstumsbedingungen wie Lichtmangel als vorteilhaft für die Entwicklung von Chloroplasten.

Neues aus den Werksgruppen

Anfang November 2022 hat die VAA-Werksgruppe Covestro in ihrer ersten Vollversammlung einen Vorstand gewählt: Werksgruppenvorsitzende ist Dr. Katharina Holthusen-Schmitz, Stellvertretender Vorsitzender der 2. VAA-Vorsitzende Dr. Christoph Gürtler. Als Schriftführer wurde Michael Traving gewählt. In der VAA-Werksgruppe BASF Ludwigshafen hat der Vorstand Dr. Thomas Schmidt zu seinem 1. Vorsitzenden gewählt. 2. Vorsitzende ist Xueling Liu-Hoffmann, Schriftführerin Dr. Liliana Parra-Rapado. Mit Eckhart Richter hat auch die VAA-Werksgruppe Wacker Nünchritz einen neuen Vorsitzenden. Auf der Jahreshauptversammlung bei Boehringer Ingelheim in Ingelheim ist VAA-Vorstandsmitglied Dr. Monika Brink einstimmig als Werksgruppenvorsitzende wiedergewählt worden. Diskutiert wurde außerdem über inhaltliche Themen wie Mobile Arbeit.

Personalia aus der Chemie: Dreier wird neuer Technologievorstand von Covestro

Personalia aus der Chemie: Dreier wird neuer Technologievorstand von Covestro

Einstimmig hat der Aufsichtsrat von Covestro Dr. Thorsten Dreier zum neuen Technologievorstand ernannt. Der 49-Jährige übernimmt zum 1. Juli 2023 das Amt von Dr. Klaus Schäfer, der seinen auslaufenden Vertrag jüngst um ein halbes Jahr verlängert hatte, um für Covestro die personelle Stabilität in einer angespannten energiepolitischen Marktsituation zu sichern. In seiner neuen Rolle übernimmt Dreier zukünftig die Verantwortung für die Unternehmensfunktionen Process Technology, Engineering, Group Health, Safety & Environment sowie Group Procurement. Aktuell verantwortet der aus Münster stammende Dreier als globaler Leiter die Geschäftseinheit Coatings & Adhesives. Seine Karriere begann der studierte Chemiker 2002 als Laborleiter im Bayer-Konzern. Anschließend bekleidete er unterschiedliche Führungspositionen bei Bayer, Bayer Material Science sowie Bayer Technology Services. Mit der Ausgründung von Covestro übernahm Dreier die globale Leitung der Bereiche Production & Technology im Geschäftsbereich Coatings, Adhesives & Specialties sowie später der Geschäftsbereiche Specialty Films und Thermoplastic Polyurethanes.

Weitere Personalia und Nachrichten aus der Chemie gibt es auf der Website des VAA-Kooperationspartners CHEManager.

VAA-Umfrage zum Einkommen startet im Februar

Wie haben sich die Fixgehälter und Boni der außertariflichen und leitenden Angestellten in der chemisch-pharmazeutischen Industrie im Jahr 2022 entwickelt? Antworten darauf liefert die jährlich durchgeführte Einkommensumfrage des VAA. Im Februar 2023 geht Deutschlands umfangreichste Gehaltsumfrage unter hochqualifizierten Fach- und Führungskräften in ihre nächste Runde. Es besteht wie im Vorjahr die Möglichkeit, schriftlich oder online an der Studie teilzunehmen. Die VAA-Einkommensumfrage läuft bis Ende März 2023. Wissenschaftlich ausgewertet wird die Umfrage von der RWTH Aachen University unter Leitung von Prof. Christian Grund.

Einheitsfeier der CDU Köln mit VAA-Geschäftsführer Hofmann

Einheitsfeier der CDU Köln mit VAA-Geschäftsführer Hofmann

Am 3. Oktober 2022 hat die CDU Köln in der Innenstadt den Tag der deutschen Einheit gefeiert. Initiator und Moderator der Veranstaltung mit 120 geladenen Gästen war der VAA-Geschäftsführer Kommunikation Klaus Bernhard Hofmann (im Bild rechts). Unter dem Motto „Deutschlands Rolle in Europa in einer Welt der Risiken“ hat Festredner Nathanael Liminski, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales und Medien sowie Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen, die Leitlinien einer zukunftsorientierten Politik gezeichnet. Es ging um den Wertekompass, dem die deutsche Politik folgen müsse, um das Vertrauen in Deutschland in Europa zu bewahren. Besonderes Interesse fanden Liminskis Ausführungen zu den geoökonomischen Fragen, welche die „hausgemachte Energiekrise“ nicht nur den Deutschen, sondern allen Europäern gestellt haben. Die Festveranstaltung fand im Kölnischen Kunstverein statt, dessen Vorstand – Verleger Christian DuMont Schütte – die Anwesenden begrüßte.

Kunststoffe: Studie zum Lebensweg

2021 hat der Einsatz recycelter Kunststoffe erneut zugenommen. Dies hat die im Auftrag der Kunststoffverbände erstellte Studie „Stoffstrombild Kunststoffe in Deutschland 2021: Zahlen und Fakten zum Lebensweg von Kunststoffen“ ergeben. Darin werden alle zwei Jahre die wesentlichen Ergebnisse zur Produktion und Verarbeitung von Kunststoffen und Rezyklaten in Deutschland erhoben. Insgesamt betrug die Kunststoffproduktion 21,1 Millionen Tonnen. Davon entfielen  18,7 Millionen auf Kunststoffe aus fossilen Rohstoffen. Bei den Endkonsumenten ist der Kunststoffverbrauch leicht auf nunmehr 12,4 Millionen Tonnen gestiegen.

ETH Zürich: Bakterien gegen Tumore

ETH Zürich: Bakterien gegen Tumore

Magnetische Bakterien können die Blutgefäßwand durch enge Zellzwischenräume verlassen und in Tumore eindringen. Dies hat ein Forschungsteam der ETH Zürich herausgefunden und seine Studie in der Fachzeitschrift Science Robotics veröffentlicht.