ChemieGeschichte(n) – 4. Mai 2002

Aqua reist ins All

Unter der Überschrift „ChemieGeschichte(n)“ wirft das VAA Magazin einen Blick auf Meilensteine der chemischen Wissenschaft und Praxis. Im Mittelpunkt stehen Personen, Dinge oder Ereignisse, die Geschichte gemacht haben und deren Einflüsse bis heute spürbar sind.

Feuer und Eis, Stürme und Dürren: „Aqua“ hat alles im Blick. Vor 20 Jahren, am 4. Mai 2002, wurde der Forschungssatellit ins All geschossen und liefert immer noch Bilder, obwohl die Technik an Bord eigentlich nur für eine sechsjährige Laufzeit konzipiert war. Der Name des beim Start exakt 2.934 Kilogramm schweren Raumflugkörpers gibt Aufschluss über seine Mission: Aqua – lateinisch für Wasser – soll laut der US-Weltraumbehörde NASA Informationen zum Wasserkreislauf der Erde sammeln. Dazu gehören Daten zur Verdunstung aus den Ozeanen oder zum Eisvorkommen im Meer und auf dem Land.

Aus 705 Kilometern Höhe schaut Aqua aber auch auf das Phytoplankton in den Ozeanen, liefert Angaben zu Wasserdampf und Aerosolen in der Atmosphäre oder misst die Temperaturen auf der Erde. Es gehe darum, „unseren Planeten besser zu verstehen“, teilten die beteiligten Wissenschaftler vor dem Start des Satelliten mit. Als Ziele wurden 2002 benannt: präzisere Wettervorhersagen, ein besseres Verständnis für die Anpassung von Ökosystemen an Veränderungen in der Umwelt und nicht zuletzt zusätzliche Aufschlüsse über den Klimawandel.

Für diese Aufgaben haben die NASA sowie die japanische und die brasilianische Weltraumbehörde dem Satelliten sechs Messinstrumente mit auf den Weg gegeben, von denen vier weiterhin aktiv sind. Alles in allem hat Aqua ganze Arbeit geleistet, wie die offizielle Bildergalerie zeigt. Zu sehen sind unter anderem Tropenstürme und zerbrechendes Schelfeis in der Antarktis, Waldbrände in Südamerika oder Südkorea, die Konzentration von Kohlendioxid in der Troposphäre oder Dürrefolgen in Ostafrika.
Aqua ist dabei Teil des Earth Observing Systems (EOS). Das in den frühen 1990er Jahren gestartete Programm umfasste ausweislich der entsprechenden NASA-Website insgesamt zehn Missionen, von denen inzwischen die Hälfte abgeschlossen ist. Inzwischen ist bekannt: Klimawandel und menschliche Eingriffe in die Umwelt, die aus dem All sehr weit entfernt zu sein scheinen, haben längst massive und direkte Auswirkungen auf das Leben der Menschen auf dem Globus. Extreme Wetterereignisse häufen sich, Gletscher schmelzen, Meerespegel steigen, Stürme nehmen an Wucht zu. Trotz aller Anstrengungen und internationaler Konferenzen ist es bislang nicht gelungen, eine echte Wende im Kampf gegen den Klimawandel herbeizuführen. Das legen jedenfalls auch die Daten und Informationen dar, die Aqua und andere Satelliten zur Erde funken.

Unterdessen richten sich aufgrund des Krieges in der Ukraine bange Blicke auch in Richtung Orbit. Die internationale Raumstation ISS drohe wegen der westlichen Sanktionen gegen Russland abzustürzen, meldeten Medien Mitte März unter Berufung auf Roskosmos-Chef Dmitrij Rogosin. Die russische Weltraumbehörde hält die Raumstation auf Kurs. Experten halten einen Absturz zwar einstweilen für relativ unwahrscheinlich. Aber auch diese Episode aus dem All zeigt den Wahnsinn des Krieges. Die Kernbotschaft von Missionen wie Aqua und dem EOS-Programm dagegen lautet: Die großen Herausforderungen, vor denen die gesamte Menschheit steht, lassen sich nur gemeinsam bewältigen.

Mehr Informationen zum Aqua-Satelliten gibt es unter aqua.nasa.gov.

Glückwünsche

Miträtseln und gewinnen!

Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner der Februarausgabe: Jan Kunert, Werksgruppe BASF Ludwigshafen, Wolfgang Jiritschka, Werksgruppe Elanco Animal Health, und Lisa Schneider, Einzelmitglied Landesgruppe Westfalen. Für diese Ausgabe ist der Einsendeschluss der 15. Mai 2022. Nach Ablauf der Einsendefrist wird die Lösung auf der VAA-Website eingestellt. Das Lösungswort bezeichnet wieder einen Begriff aus der Chemie. Die Lösung des Sudokurätsels wird ebenfalls im Internet eingestellt. Bitte Rückmeldungen per E-Mail (redaktion@remove-this.vaa.de), Fax (+49 221 160016) oder Post an die VAA-Geschäftsstelle Köln (Mohrenstraße 11 – 17, 50670 Köln) senden. Unter den richtigen Einsendungen werden drei Gewinner gezogen, die jeweils einen Wunschgutschein im Wert von 25 Euro erhalten.

Schreiben Sie uns!

Ein lebendiges Magazin lebt nicht zuletzt vom lebhaften Meinungsaustausch seiner Leser. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen mit dem VAA Magazin nicht nur eine hoffentlich angenehme und interessante Lektüre, sondern auch ein Forum für Diskussionen, Kritik und Anregungen bieten. Hat Ihnen etwas überhaupt nicht gefallen? Oder vielleicht besonders gut? Schreiben Sie uns! Konstruktiv, kontrovers, kritisch – ganz wie Sie mögen. Aber bitte vergessen Sie dabei nicht, auch Ihren Namen und Ihre Anschrift anzugeben. 

Grundsätzlich gilt: Zuschriften sind uns stets willkommen – egal ob elektronisch an redaktion@remove-this.vaa.de oder per Post (VAA Magazin, Mohrenstraße 11 – 17, 50670 Köln), ganz gleich zu welchem Thema. Wir bitten jedoch um Ihr Verständnis, dass aus Platzgründen nicht jeder Leserbrief veröffentlicht werden kann. Die Redaktion des VAA Magazins behält sich daher vor, Leserbriefe gegebenenfalls zu kürzen und eine Auswahl zu treffen. Es sei Ihnen aber versichert: Jeder Brief wird von der Redaktion gelesen, ausgewertet und zu Herzen genommen. Ob positiv oder negativ: Wir sind dankbar für Ihr Feedback!

Wichtige Termine für 2022

  • 29.04.    VAA-Delegiertentagung, digital
  • 29.04.     FKI-Seminar „Gedächtnistraining“, digital
  • 05.05.    FKI-Seminar „Widerstandskraft“, digital
  • 11.05.    Kolloquium „New Work im New Normal“, Frankfurt am Main
  • 16.05.    VAA-connect-Veranstaltung, Ingelheim
  • 31.05.    FKI-Seminar „Konflikte erkennen und erfolgreich bewältigen“, digital
  • 01.06.    Sitzung der Kommission Betriebliche Altersversorgung, digital
  • 02.06.    Sitzung der Kommission Führung, digital
  • 21.06.    FKI-Seminar „Mitwirkungsrechte von Sprecherausschüssen“, digital
  • 23.06.    FKI-Seminar „Souverän präsentieren und auftreten“, digital
  • 28.06.    Sitzung der Kommission Hochschularbeit, Köln oder digital
  • 30.06.    FKI-Seminar „Abfindungen effizient gestalten“, digital
  • 13.09.    Sitzung der Kommission Führung, digital
  • 20.10. – 21.10.    FKI-Seminar „Hartes Verhandeln – Stufe eins und zwei“, Köln

Aufgrund der immer noch unsicheren Pandemielage finden die Veranstaltungstermine zurzeit vornehmlich digital statt. Aktuelle Informationen zu Veranstaltungen, Sitzungen und Seminaren sowie den konkreten Formaten finden sich unter www.vaa.de, auf der Mitgliederplattform MeinVAA unter mein.vaa.de und auf der Website des Führungskräfte Instituts (FKI) unter www.fki-online.de.

Vorschau auf die Ausgabe Juni 2022

  • Spezial: Arbeiten in der Crowd
  • Verband: Einkommen in der Chemie
  • ChemieGeschichte(n): Strafprozess in Weimar

Impressum

Verlag: Verband angestellter Akademiker und lei­tender Angestellter der chemischen Industrie e. V., Mohrenstraße 11 – 17, 50670 Köln, Tel. +49 221 160010, Fax +49 221 160016, info@vaa.dewww.vaa.de. Der Bezug des VAA Magazins ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. 
Chefredaktion: Timur Slapke.
Redaktion: Christoph Janik, Ursula Statz-Kriegel, Simone Leuschner (Bild- und Spezialredaktion).
Redaktion ULA Nachrichten: Klaus Bernhard Hofmann, Ludger Ramme, Michael Schweizer (verantwortlicher Redakteur).
Schlussredaktion: Timur Slapke.
Korrektorat: Timur Slapke, Ursula Statz-Kriegel.
Redaktionsbeirat: Stephan Gilow, Dr. Birgit Schwab. 
Anzeigen: Ursula Statz-Kriegel, redaktion@remove-this.vaa.de (VAA); Rohat Akarcay, r.akarcay@remove-this.koellen.de (Köllen Druck+Verlag). Es gilt die Anzeigenpreisliste vom November 2023.
Druckauflage: 24.000; Erscheinungsweise: sechsmal jährlich.
Gestaltung und Layout: Ina Brocksieper.
Druck: Köllen Druck+Verlag, Bonn-Buschdorf.
In namentlich gekennzeichneten Gastbeiträgen und Leserbriefen geäußerte Ansichten geben nicht die Meinung der Redaktion wieder. Gleiches gilt für dem VAA Magazin beigelegte Werbebroschüren. 
Im VAA Magazin werden nach Möglichkeit diskriminierungssensible Formulierungen verwendet. Aus Gründen der Lesbarkeit kommt manchmal auch das generische Maskulinum zum Einsatz. Damit sind jedoch grundsätzlich alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten gemeint.